INTERNETRECHT
Internetrecht behandelt den rechtssicheren Umgang mit dem Internet, z.B. bei Onlineshops, Tauschbörsen oder Social Media.
DATENSCHUTZ
Datenschutz schützt natürliche Personen vor dem Missbrauch ihrer personenbezogenen Daten und bildet im Unternehmen die Schnittstelle zur Informationssicherheit.
SOCIAL MEDIA
Social Media ist ein Oberbegriff für Internet-Plattformen, die dem persönlichen Informationsaustausch dienen wie Facebook, Twitter, XING, aber auch Instagram und Snapchat.
E-COMMERCE & ONLINESHOP
Die Nullerjahre [alternativ: Anfangsjahre] sind vorbei, mittlerweile ist dieser Bereich stark reguliert und Anbieter müssen eine Vielzahl von Vorgaben einhalten, um nicht abgemahnt zu werden.
LÖSCHUNG
Täglich schreibt jemand im Internet etwas, das anderen nicht gefällt. Muss der Post für immer und ewig von Google auffindbar bleiben?
DOMAINRECHT
Domains sind die Grundstücke im Internet – viele möchten sie, manche haben Rechtsansprüche darauf.
INTERNETRECHT FÜR IHR UNTERNEHMEN. IHRE ZEIT IST GEKOMMEN.
Jetzt prüfen lassen und vor Abmahnungen sicherer sein. Schützen Sie sich vor den Rechten Dritter!
Internetrecht
Der Begriff Internetrecht ist ein Oberbegriff für alle Rechtsgebiete, die im Internet eine Rolle spielen. Auch wenn das Internet virtuell ist, gelten dort zunächst einmal die gleichen Regeln wie in der realen Welt. Für die Besonderheiten im Zusammenhang mit dem Online-Medium Internet gibt es jedoch abweichende und zusätzliche Regeln. Das Internetrecht wird deshalb häufig auch als „Onlinerecht“ bezeichnet.
Mit der Verbreitung des Internets ab Mitte der 1990er Jahre haben sich auch die Nutzungsmöglichkeiten vervielfacht. Das Internet wird heutzutage sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich von nahezu jeder Person genutzt. Weil das Internet neben nationalen auch internationalen Regelungen unterliegt, gibt es hier eine Vielzahl von Bereichen, in denen Unternehmer und Verbraucher rechtliche Beratung zum geltenden Internetrecht suchen.
Selbst für relativ simple Prozesse wie der Versand von E-Mails musste anfangs im Rahmen der Entwicklung des Internetrechts geprüft werden, ob hierfür ebenfalls das Postgeheimnis anwendbar ist, oder aufgrund der technischen Umsetzung ergänzende Normen für das Internetrecht zu schaffen sind.
Internetrecht & die kommerzielle Nutzung
Eines der wichtigsten Betätigungsfelder im Internet ist die kommerzielle Nutzung. So ist es heute selbstverständlich, über das Internet einzukaufen. Genau so wie beim Einkauf in einem Ladengeschäft rechtliche Probleme auftreten können, verhält es sich beim Einkauf im Internet. Neben den allgemein gültigen Gesetzen wie den Gewährleistungspflichten gibt es mit dem Internetrecht zusätzlich spezielle Regelungen, welche die Besonderheiten des Online-Einkaufs berücksichtigen.
Fortlaufende Anpassungen des Internetrechts durch gesetzliche Vorgaben und Rechtsprechung erfordern eine laufende Überwachung für deren Einhaltung durch die betroffenen Internetnutzer. Für Gewerbetreibende ist eine Vielzahl von rechtlichen Vorgaben einzuhalten. Dies fängt bei dem Impressum und der Anbieterkennzeichnung an, geht weiter über Aufklärungspflichten, gesetztes konforme AGB bis hin zu den aktuellen Vorgaben für Button-Lösungen und Widerrufsbelehrungen.
internationale Rechtsfragen des Internetrechts
Nicht nur nationale, sondern auch internationale Rechtsfragen spielen im Rahmen des Internetrechts eine wichtige Rolle. Das Internet ist grundsätzlich grenzüberschreitend, so dass beispielsweise eine Meinungsäußerung in einem Land durch nationales Recht im Rahmen der dort geltenden Meinungsfreiheit als zulässig gilt, in einem anderen Land möglicherweise jedoch als strafbar eingestuft wird.
Internetrecht & Straftaten
Neue Wege der Kriminalität haben sich durch die technischen Strukturen des Internets aufgetan, so dass der Gesetzgeber hierfür die Normen hinsichtlich des Internetrechts anpassen musste. Weit verbreitet im Zusammenhang mit dem Internetrecht ist das Filesharing, welches in einer Abmahnung mit Aufforderung zur Abgabe einer Unterlassungserklärung sowie Zahlung von Schadensersatz wegen illegaler Verbreitung eines geschützten Werkes führen kann.
Wichtigere Bereiche im Internetrecht
Datenschutzrecht
Alle Bereiche des Internetrechts hier abschließend aufzuführen wäre zu Umfangreich. Es sollen daher noch einige der wichtigeren Bereiche genannt werden. Hervorzuheben ist das Datenschutzrecht, welches immer mehr an Bedeutung gewinnt und für Unternehmen mit hohen Haftungssummen einhergehen kann.
Wettbewerbsrecht
Im Rahmen des Wettbewerbsrechts, etwa bei der Verwendung von wettbewerbswidrigen Klauseln als auch im Markenrecht, sollte nicht abgewartet werden, bis sich vielleicht mal jemand beschwert. Dann kann es oft zu spät sein. Hier ist es besser, vorher eine auf das Internetrecht spezialisierte Anwaltskanzlei zu Rate zu ziehen.
Besonderheiten des Internetrechts
Eine Besonderheit des Internetrechtes ist es, dass die Entwicklung der Technik und Nutzungsmöglichkeiten des Internets sehr schnell voran geht. Hingegen dauert der Entwurf und die Verabschiedung eines Gesetzes vergleichsweise lange.
Danach muss das Gesetz noch von den Gerichten ausgelegt werden, und letztlich können mehrere Jahre vergehen bis nach vielen Instanzen ein höchstrichterliches Urteil im Rahmen des Internetrechts dann auch möglicherweise Rechtssicherheit schafft. Erschwerend für „echte“ Rechtssicherheit in Bezug auf das Internetrecht ist die rasante Weiterentwicklung des Internets und immer neue europarechtliche Vorgaben, welche in der Folge langwierig in nationales Recht übergehen und zudem Anpassungen des nationalen Internetrechts verlangen.
SICHERN SIE SICH JETZT IHRE BERATUNG
Finden Sie Ihren passenden Anwalt für Internetrecht